
Rüdiger Fleischhauer
Schwerpunkte:
- Stottern
- Poltern
Zertifizierter Stottertherapeut (ivs), Ausbildung in Personenzentrierter Psychotherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (GWG), Lehrtherapeut im Fach Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen an der Schule für Logopädie in Kiel, systemisch-lösungsorientierter Berater (isp), regelmäßige Teilnahme an den von der IVS organisierten Werkstattgesprächen und Stotterkonferenzen. Mitglied der IVS, der IFA, des dbl und bei der BVSS.

Stefanie Bockmann
Schwerpunkte:
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen wie Aphasie, Dysarthrophonie, Apraxie
- Neurologische Schluckstörungen (Dysphagie)
- Kognitive Dysphasien, Demenzen
- Stimmstörungen
- Stimmmanagement nach Laryngektomie
- Trachealkanülenmanagement
- Gedächtnistraining (IGEL-Leistung)
Zertifizierte Schlaganfall-Helferin (vom Schlaganfall-Ring S-H). Zertifiziert in „Akzentmethode nach Svend Smith“, zertifizierte Gedächtnistrainerin (BvGT e.V.), Weiterbildung in Gesprächsführung nach Milton Erickson (MEG e.V.), systemisch-lösungsorientierte Beraterin (isp), regelmäßige Teilnahme an überregionalen Tagungen zu den Themen „Neurologie“ und „Stimme“. Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e.V.

Karin Fleischhauer
Schwerpunkte:
- Kindliches Stottern
- Artikulationsstörungen und phonologische Verzögerungen/Störungen
- Sprachentwicklungsverzögerungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Störungen der phonologischen Bewusstheit
- Fütterstörungen
- Legasthenietherapie nach der AFS Methode (IgEL-Leistung)
- Weiterbildung in integrativer Familientherapie
- Ausbildung in personenzentrierter, psychotherapeutischer Arbeit mit Kinder und Jugendlichen (GWG)
- Verein für Kindesentwicklung Kiel
- Systemisch-lösungsorientierte Beraterin (isp)
Studium der Pädagogik (B.A.), Zertifizierte Stottertherapeutin (IVS), Dipl. Legasthenie – Trainerin, Weiterbildung in integrativer Familientherapie und Psychotherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (GWG), Dozentin für Kindliches Stottern an der Schule für Logopädie in Kiel, Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Tagungen zum Thema Kindersprache und Stottern, Mitglied in der IFA und IVS, im www.vereinfuerkindesentwicklung-Kiel.de und im Kärntner Legasthenieverband

Maren Bandemer
Schwerpunkte:
- Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen
- Phonologische Störungen
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Artikulationsstörungen
- Mutismus
- Myofunktionelle Störungen
- Stimmstörungen
Zertifizierte Sprachreich®-Trainerin (dbl) , Zusatzqualifikation: „Theaterpädagogik in sozialen Arbeitsfeldern“. Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Tagungen zu den Themen „Kindersprache“, „Mutismus“ und „Stimme“. Mitglied im www.dbl-ev.de und im www.vereinfuerkindesentwicklung-kiel.de

Denise Knoop
Schwerpunkte:
- Kindersprache (Artikulationsstörungen, SEV, kindliches Stottern, Mutismus)
- Störungen im Erwerb der phonologischen Bewusstheit und der Schriftsprache
- Myofunktionelle Störungen, insbesondere Behandlung bei kleinen Kindern
- Therapie für Kinder mit motorischem und geistigem Förderbedarf
INPP® ,License – neuromotorische Entwicklungsförderung, Weiterbildung in neurofunktioneller Reorganisation nach Padovan, basale Stimulation Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Tagungen zu den Themen „Kindersprache“, „Stottern“, „Mutismus“ und „MFT“.

Jana Domnowsky
Schwerpunkte:
- Kindersprache, insbesondere Artikulationsstörungen, sowohl phonetisch als auch phonologisch
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Stimmstörungen
- Neurologische Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Erwachsenen (Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie)
- Konsiliarische Tätigkeiten im Städtischen Krankenhaus
- Systemisch-lösungsorientierte Beraterin (isp)
Zertifizierte Schlaganfall-Helferin (vom Schlaganfall-Ring S-H). Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Tagungen zu den Themen „Neurologie“, „Aussprachestörungen“ und „Mehrsprachigkeit“.

Alicja von Gruchalla
Schwerpunkte:
- Kindersprache (Sprachentwicklungsstörungen, Artikulationsstörungen)
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen
- Neurologische Schluckstörungen
- Auditive Verarbeitungsstörungen
- Myofunktionelle Störungen

Gerhild Ullrich
Erstkontakt zu den Patienten
- Praxisorganisation
- Abrechnung mit den Krankenkassen
- Erstellung von Zuzahlungsrechnungen
- Erstellung Privatrechnungen
- Buchführung

Eddie
in Rente